Immobilienpreise Mannheim 2023

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Mannheim liegt bei 3.860 €/m²

Marilena Meyer
3.329 € 3.860 € 5.188 €
Curve

Wie hoch sind die Immobilienpreise in Mannheim pro Quadratmeter 2023?

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Hauskauf in Mannheim beträgt 4.127 Euro

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Kauf von Wohnungen in Mannheim beträgt 3.515 Euro

  • Im Jahr 2019 lagen die Immobilienpreise in Mannheim noch bei 2.913 Euro pro Quadratmeter

  • Die günstigsten Wohnungen in Mannheim befinden sich im Stadtteil Vogelstang: Hier kostet der Quadratmeter 3.111 Euro

  • In den Mannheimer Stadtteilen Oststadt und Schwetzingerstadt ist der Quadratmeterpreis mit 4.512 Euro für Eigentumswohnungen am höchsten

  • Die Kaufpreise für Häuser sind im Stadtteil Hochstätt mit durchschnittlich 3.547 Euro pro Quadratmeter am niedrigsten

  • Ein- und Zweifamilienhäuser sind in der Oststadt mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 5.864 Euro pro Quadratmeter aktuell am teuersten

Immobilienpreise Wie entwickeln sich die
Preise in Ihrer Region?

Jetzt kostenlos herausfinden:

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Mannheim?

Auch in Mannheim gibt es steigende Immobilienpreise zu beobachten, und zwar sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Die ehemalige Residenzstadt mit ihren historischen Planquadraten in der Innenstadt und Sichtachsen zum Schloss ist sehr dynamisch in ihrer Entwicklung.

Das liegt unter anderem an der Umwandlung ehemaliger US-Baracken zu Stadtquartieren mit insgesamt etwa 500 Hektar Fläche.

Hinzu kommt, dass Mannheim noch vor Ludwigshafen und Heidelberg die größte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar ist.

Auch die Bevölkerungszunahme in Mannheim in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass die Nachfrage nach Immobilien hier immer größer wird.

Die Leerstandsquote in der nördlichen baden-württembergischen Stadt liegt bei niedrigen 1,4 Prozent.

Wie entwickeln sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Mannheim?

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Mannheim nimmt zu.

So kostete der Quadratmeter hier im Jahr 2019 noch 3.200 Euro, während es 2020 bereits 3.500 Euro waren.

Dies entspricht einem Zuwachs von über 9 Prozent.

Der Durchschnittspreis pro Haus ist sogar um 10,4 Prozent angewachsen.

“Der Durchschnittspreis pro Haus ist um 10,4 Prozent angewachsen.”

2020 kosteten Häuser in Mannheim durchschnittlich 633.000 Euro.

Pro Jahr werden um die 250 Häuser in der Stadt verkauft. Die Zahl der Kauffälle hat zuletzt zwischen 2019 und 2020 ein wenig abgenommen, nämlich um knapp 8 Prozent. Dies lässt sich vermutlich auf die Pandemie zurückführen.

Wie entwickeln sich die Preise für Wohnungen in Mannheim?

Die Quadratmeterpreise für Wohnungen sind in Mannheim beinahe so hoch wie die Preise für Häuser.

Im Jahr 2020 erreichten sie 3.300 Euro pro Quadratmeter – 6,45 Prozent teurer als im Vorjahr.

Besonders große Preiszuwächse haben die Eigentumswohnungen in Friedrichsfeld, Lindenhof, Schönau und Wallstadt mit jeweils über 20 Prozent zu verzeichnen.

Über 1.200 Wohnungen wechseln in Mannheim jedes Jahr den Besitzer. Zwischen 2018 und 2019 gab es einen leichten Rückgang von knapp 4 Prozent.

Was beeinflusst die Entwicklung der Immobilienpreise in Mannheim?

Die Entwicklung der Immobilienpreise ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Preise.

Und andersherum: Ist das Angebot höher als die Nachfrage, fallen die Preise.

Eigentlich ganz simpel.

Aber wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage?

An dieser Stelle kommen wir auf die häufig erwähnten “unterschiedlichen Faktoren der Immobilienbewertung” zu sprechen.

Dazu gehören:
  • Die Lage der Immobilie

  • Die Entwicklung der Bevölkerung

  • Die Bauaktivität

  • Das Einkommen

  • Die Höhe der Bauzinsen

Schauen wir uns diese Einflussfaktoren genauer an:

Die Lage: Stadt an der Neckarmündung

Der wohl wichtigste Faktor bei der Immobilienbewertung ist die Lage. Denn während alle auf das Gebäude bezogenen Faktoren wandelbar sind, bleibt das Grundstück wo es ist.

So ist das Grundstück in bedeutenden Lagen meist sogar mehr wert als die Immobilie selbst.

Der Wert der Lage wird neben dem räumlichen Umfeld wie der Region oder dem Stadtteil häufig durch weitere kleinteilige Strukturen bestimmt.

Hierbei sprechen Immobilienexperten von der Mikrolage.

Zur Mikrolage zählen:
  • Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

  • Eine gute Infrastruktur bezüglich Schulen, Kindergärten, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten

  • Die Bevölkerungsstruktur

  • Parks und Grünflächen

In der Regel kategorisieren Experten die Wohnlage in sehr gute Lagen, gute Lagen, mittlere Lagen und einfache Lagen.

Zu welcher Lage ein Viertel gehört, kann sich mit der Zeit auch verändern.

Mannheim hat eine Gesamtfläche von 144,96 Quadratkilometern.

Davon sind 60,4 Quadratkilometer Siedlungsfläche und 52,92 Quadratkilometer Vegetationsfläche. Zusammen mit Ludwigshafen am Rhein bildet Mannheim ein Stadtgebiet, nur getrennt durch den Rhein.

Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar liegt Mannheim unmittelbar im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Leben in der Industrie- und Handelsstadt: Wie wohnt Mannheim?

In Mannheim leben über 325.000 Menschen.

Verglichen mit dem Jahr 2011 entspricht dies einer minimalen Bevölkerungszunahme von 0,07 Prozent. Am beliebtesten waren die Stadtteile Käfertal, Sandhofen und Waldhof bei den Zuzüglern.

Durchschnittlich sind die Mannheimer 42,6 Jahre alt und damit 2 Jahre jünger als der durchschnittliche Deutsche.

Vor allem in der Innenstadt leben viele junge Menschen, aber auch in Neckarstadt-West liegt das Durchschnittsalter unter 38 Jahren. In Vogelstang hingegen ist man durchschnittlich 47 Jahre alt.

Wohnungsbestand: Anzahl der Wohnungen nimmt stetig zu

In Mannheim gibt es insgesamt 41.365 Wohngebäude. Diese beherbergen über 170.000 Wohnungen, was im Vergleich zum Jahr 2014 einer Zunahme von 2,42 Prozent entspricht.

Den größten Zuwachs an Wohnungen hat in diesem Zeitraum der Stadtteil Franklin verzeichnet, der 2020 als neuer offizieller Stadtteil von Mannheim erklärt wurde.

Die Mannheimer teilen sich den Quadratmeter Stadt durchschnittlich mit 2.216 Personen, was einer eher niedrigen Bevölkerungsdichte entspricht.

In Sandhofen sind es sogar nur 519 Menschen pro Quadratkilometer, während in der Innenstadt / Jungbusch fast 7.000 Menschen auf einem Quadratkilometer leben.

Wie entwickelt sich der Wohnraum in Mannheim?

Die Bauaktivität in Mannheim ist rege: So wurden 2020 über 75 Prozent mehr Baugenehmigungen ausgestellt als noch im Vorjahr. 1.687 neue Wohnungen wurden genehmigt.

Auch die Anzahl der Baufertigstellungen zeigt, dass sich in der Stadt an der Neckarmündung viel tut.

Im Jahr 2020 wurden 1.270 Wohnungen fertiggestellt, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Besonders in den Stadtteilen Innenstadt/Jungbusch und Käfertal wurde viel gebaut.

Hausfrage-Rechner Wie viel ist Ihre
Immobilie wert?

100% kostenlos berechnen:

Durchschnittliche Haushaltsgröße: Kleinere Haushalte dominieren

Die meisten Mannheimer leben allein oder zu zweit. Der durchschnittliche Haushalt in der Stadt besteht aus 1,9 Personen.

Dieser Wert ist in Waldhof und Seckenheim mit 2,2 Personen höher, während in Schwetzingerstadt / Oststadt und Lindenhof 1,7 Menschen pro Haushalt zu finden sind.

Insgesamt liegt der Anteil an Einpersonenhaushalten in Mannheim bei 51,8 Prozent. In der Oststadt sind es sogar über 63 Prozent, während in Wallstadt nur 39 Prozent der Haushalte von Singles bewohnt werden, was auf mehr Familien hindeutet.

Wirtschaft: Universitäts-, Industrie- und Handelsstadt

Im Jahr 2018 erwirtschaftete Mannheim ein BIP von 20,92 Milliarden Euro.

Pro Kopf waren es 67.775 Euro – eine deutlich höhere Zahl als im Bundesvergleich (40.623 Euro im Jahr 2018).

Die Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent entspricht dem Bundesdurchschnitt, ist jedoch in Vierteln wie Schönau und Neckarstadt-West deutlich höher.

Die größten Arbeitgeber in Mannheim sind Industrie und Handel mit Unternehmen wie Bilfinger, Phoenix, Hutchinson, ABB AB, Röchling, MVV Energie und John Deere.

Die Mannheimer Universität zählt zu den besten Wirtschaftsuniversitäten in ganz Deutschland.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in den Stadtteilen?

Mannheim ist in 38 Stadtteile aufgeteilt.

So vielfältig die Stadtteile, so verschieden sind auch die Immobilienpreise.

In der Tabelle sehen Sie den durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Häuser und Wohnungen in den verschiedenen Stadtteilen in Mannheim.

Immobilienpreise in den Stadtteilen von Mannheim

Stadtteil Quadratmeterpreis Haus Quadratmeterpreis Wohnung
Innenstadt 4.101 € 4.012 €
Jungbusch 4.101 € 4.012 €
Neckarstadt-West 3.593 € 3.324 €
Neckarstadt-Ost 4.128 € 3.593 €
Herzogenried 3.857 € 3.235 €
Neckarstadt-Nordost 4.247 € 3.769 €
Wohlgelegen 4.210 € 3.697 €
Oststadt 5.864 € 4.512 €
Schwetzingerstadt 5.864 € 4.512 €
Lindenhof 5.254 € 4.326 €
Sandhofen 3.584 € 3.192 €
Sandhofen-Nord 3.852 € 3.403 €
Schönau-Nord 3.846 € 3.189 €
Schönau-Süd 3.846 € 3.189 €
Waldhof-West 3.791 € 3.383 €
Gartenstadt 4.150 € 3.574 €
Luzenberg 3.561 € 3.214 €
Waldhof-Ost 3.811 € 3.391 €
Neuostheim 5.143 € 3.810 €
Neuhermsheim 5.143 € 3.810 €
Seckenheim 4.359 € 3.838 €
Hochstätt 3.547 € 3.795 €
Friedrichsfeld 4.008 € 3.412 €
Käfertal-Mitte 3.799 € 3.301 €
Speckweggebiet n.v. n.v.
Sonnenschein 4.305 € 3.513 €
Franklin 3.891 € 3.261 €
Käfertal-Süd 3.802 € 3.298 €
Vogelstang 4.156 € 3.111 €
Wallstadt 4.278 € 3.603 €
Feudenheim 4.917 € 3.887 €
Neckarau 4.194 € 3.652 €
Niederfeld 4.367 € 4.168 €
Almenhof 4.601 € 4.093 €
Casterfeld 4.297 € 3.304 €
Pfingstberg 3.785 € 3.421 €
Rheinau-Mitte 4.098 € 3.510 €
Rheinau-Süd 4.098 € 3.510 €

Warum explodieren die Preise in der Mannheimer Oststadt, während sich der Immobilienmarkt in den Stadtteilen Vogelstang und Herzogenried entspannter zeigt?

Ein Faktor, der einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der Immobilienpreise hat, ist die Wohnlage.

Jeder der Stadtteile lässt sich in unterschiedliche Wohnlage-Kategorien einteilen:

Wohnlage mit Eigenschaften

Wohnlage Eigenschaften
Top Wohnlage
  • exklusive Lage in einem sehr gepflegten Wohnumfeld
  • ein sehr hoher Anteil an Frei- und Grünflächen (privat oder öffentlich)
  • eine sehr gute Infrastruktur
  • sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
Sehr gute Wohnlage
  • Viele Frei- & Grünflächen
  • gepflegtes Straßenbild
  • sehr gute Verkehrsanbindung
  • gute bis sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
  • die Gegend hat ein gutes Image
Gute Wohnlage
  • überwiegend geschlossen und verdichtet bebaut
  • Straßenbild normal
  • Zustand der Gebäude sind gut
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • durchschnittliche Einkaufsmöglichkeiten
  • gute Verkehrsanbindung
Einfache Wohnlage
  • stark verdichtete Bebauung
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • ungepflegtes Straßenbild
  • Beeinträchtigung durch Industrie & Gewerbe
  • bei Stadtrandlage: überwiegend schlechter Gebäudezustand & schlechte Verkehrsanbindung

Top Wohnlagen: Immer mehr Toplagen in Mannheim

Mannheim ist eine beliebte baden-württembergische Stadt in der Nähe von Karlsruhe und Heidelberg.

Nach einer industriell geprägten Vergangenheit erfindet sich die Stadt neu und zieht immer mehr Akademiker sowie Start-ups an.

Auch die Häuser verbessern sich stetig, sodass inzwischen gleich mehrere Toplagen in Mannheim zu finden sind.

Zum Vergleich: Der stadtweite Durchschnitt für den Kauf von Ein- und Zweifamilienhäusern liegt bei 4.127 Euro pro Quadratmeter. Für Eigentumswohnungen ist mit 3.593 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Eine der Toplagen in Mannheim ist die Oststadt. Dieser Stadtteil liegt direkt östlich neben der Innenstadt und besteht aus Oststadt und Schwetzingerstadt. Der schöne Luisenpark, grüne Plätze wie der Friedrichsplatz, Museen, Cafés und Kneipen machen den Stadtteil sehr lebenswert.

Durchschnittlich kosten Ein- und Zweifamilienhäuser in der Mannheimer Oststadt 5.864 Euro pro Quadratmeter.

“Die teuersten Objekte erzielen bis zu 10.500 Euro pro Quadratmeter.”

Für Eigentumswohnungen ist ein durchschnittlicher Preis von 4.512 Euro pro Quadratmeter und in den Toplagen ein Höchstpreis von 8.260 Euro pro Quadratmeter zu erwarten.

In Neuostheim wohnen vor allem ältere Menschen. Die Bevölkerungsentwicklung hier war in den letzten 10 Jahren deutlich rückläufig: Im Vergleich zu 2012 wohnen aktuell fast 11 Prozent weniger Menschen in Neuostheim.

Auch die durchschnittliche Haushaltsgröße in Neuostheim nimmt ab. Dafür entstehen immer mehr 1-Zimmer-Wohnungen, indem die großzügigen Wohnungen der Altbauten unterteilt werden.

Für Häuser in Neuostheim und Neuhermersheim ist mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 5.143 Euro zu rechnen. Die teuersten Objekte erzielen bis zu 8.671 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen kosten in dem Stadtteil bis zu 7.300 Euro pro Quadratmeter.

Feudenheim liegt im Osten von Mannheim und zeichnet sich durch die schöne Lage am Rhein-Neckar-Dreieck, durch Natur und viele junge Familien aus. Zudem ist das Vereinsleben in dem ruhigen Stadtteil sehr aktiv.

Häuser kosten hier bis zu 7.450 Euro pro Quadratmeter, wobei der durchschnittliche Kaufpreis bei knapp 5.000 Euro pro Quadratmeter liegt. Für Eigentumswohnungen ist mit durchschnittlich 3.887 Euro pro Quadratmeter und Maximalpreisen von 6.214 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Sehr gute Wohnlagen: Ruhig und besonders grün

Die Gartenstadt in Mannheim macht ihrem Namen alle Ehre: Es handelt sich um einen ruhigen und besonders grünen Stadtteil direkt am Käfertaler Wald, der als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse während der industriellen Revolution entstand.

Viele Gartenstädte wurden im Rahmen dieser Gartenstadtbewegung, die ursprünglich aus England stammt, entworfen. Seit 1912 gibt es den attraktiven Stadtteil, in dem heute über 10.000 Menschen wohnen.

Die vielen Ein- und Zweifamilienhäuser in der Gartenstadt kosten durchschnittlich 4.150 Euro pro Quadratmeter, wobei in den besten Lagen mit bis zu 5.664 Euro pro Quadratmeter zu rechnen ist.

“Für Eigentumswohnungen sind Kaufpreise von 3.574 Euro pro Quadratmeter realistisch.”

Maximal erreichen die Wohnungspreise in Mannheim-Gartenstadt 5.456 Euro pro Quadratmeter.

Seckenheim mit seinen 16.000 Einwohnern bietet eine attraktive Kombination aus sehr guten und guten Wohnlagen an.

Die teureren Objekte in dem grünen Stadtteil, der direkt am Wasser liegt, kosten bis zu 6.000 Euro pro Quadratmeter (Ein- und Zweifamilienhäuser).

Durchschnittlich betragen die Hauspreise hier 4.359 Euro pro Quadratmeter. Für Eigentumswohnungen in Seckenheim ist mit einem Durchschnitt von 3.838 Euro zu rechnen. Höchstpreise liegen bei 5.823 Euro pro Quadratmeter.

Gute Wohnlagen: Erschwingliche Preise in der Innenstadt und Franklin

Franklin ist ein sehr beliebter Stadtteil von Mannheim, der in den letzten Jahren die größte Einwohnerentwicklung aller Stadtteile zu verzeichnen hatte: Heute wohnen dort viermal so viele Menschen wie noch im Jahr 2012.

Das Durchschnittsalter ist zugleich stark gesunken und liegt jetzt bei 30,5 Jahren, was zeigt, dass Franklin viele junge Menschen anzieht. Zugleich ist die Haushaltsgröße gestiegen.

Neben Studierenden wohnen auch junge Menschen gern in dieser guten Wohnlage. Immer mehr Wohnungen entstehen hier, weshalb in den nächsten Jahren mit steigenden Preisen zu rechnen ist.

Derzeit sind in Franklin-Käfertal mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 3.891 Euro pro Quadratmeter für Häuser und 3.261 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen zu rechnen.

“Die Innenstadt von Mannheim bietet die meisten Wohnungen aller Stadtteile, nämlich fast 15.000 Stück.”

Die Bausubstanz ist nicht immer optimal, aber dafür sind die Preise erschwinglicher.

Sie liegen sowohl für Häuser als auch für Wohnungen bei knapp über 4.000 Euro pro Quadratmeter.

Insbesondere die Ein- und Zweifamilienhäuser sind somit günstiger als in vielen anderen Stadtteilen. Zwar sind weniger Häuser als Wohnungen vorhanden, aber es kann sich lohnen, eine ganze Immobilie in Mannheim-Innenstadt zu kaufen.

Immobilienpreise Wie entwickeln sich die
Preise in Ihrer Region?

Jetzt kostenlos herausfinden:

Einfache Wohnlagen: Traditionelle Arbeiterviertel

Hochstätt ist der Mannheimer Stadtteil mit der höchsten Haushaltsgröße: Durchschnittlich 2,8 Personen teilen sich hier eine Wohnung.

Das traditionelle Arbeiterviertel hat eine recht junge Bevölkerung und bietet zugleich attraktive Immobilienpreise.

Das gilt ebenso für Herzogenried und Vogelstang, wo die Preise deutlich unter dem Durchschnitt von Mannheim liegen.

“Die günstigsten Häuser in Vogelstang sind schon für etwa 3.410 Euro pro Quadratmeter zu haben.”

Die günstigsten Eigentumswohnungen in dem Stadtteil kosten 3.002 Euro pro Quadratmeter.

Kostenlose Immobilienbewertung in Mannheim

Die hier aufgeführten Preise geben ein allgemeines Gesamtbild der Immobilienpreise in Mannheim wieder.

Der Wert einer Wohnung oder eines Hauses hängt aber von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab.

Es lohnt sich daher immer, eine ganz individuelle Immobilienbewertung in Anspruch zu nehmen.

Mit dem Immobilienwertrechner von Hausfrage können Sie sich kostenlos einen ersten Überblick über den Marktwert Ihrer Immobilie verschaffen.

So funktioniert die Immobilienbewertung bei Hausfrage:
01.
Immobilie beschreiben

Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrer Immobilie. Zum Beispiel: Objektart, Baujahr und Adresse. So können wir den besten Makler für Sie ermitteln.

02.
Immobilie wird bewertet

Anhand Ihrer Angaben können wir dank moderner Technologie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln.

03.
Immobilienbewertung per E-Mail

Sie erhalten Ihre individuelle Immobilienbewertung kostenlos per E-Mail. Natürlich 100% kostenlos und unverbindlich.

Nachbarschaft von Mannheim

Mannheim liegt im Norden von Baden-Württemberg.

Neckar und Rhein fließen hier zusammen, weshalb die Stadt unter anderem für ihren großen Binnenhafen bekannt ist.

Heidelberg liegt im Südosten von Mannheim und geht beinahe nahtlos in die Stadt über.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Mannheim liegt bei 4.127 Euro pro Quadratmeter.

Für die teuerste Immobilie werden auch schon mal bis zu 10.500 Euro pro Quadratmeter verlangt.

Es geht aber auch günstiger: Der niedrigste Quadratmeterpreis liegt hier bei 3.156 Euro pro Quadratmeter.

In Mannheim liegt der Quadratmeterpreis für eine Wohnung bei durchschnittlich 3.593 Euro pro Quadratmeter.

Während die teuersten Eigentumswohnungen in Mannheim einen Quadratmeterpreis von bis zu 8.350 Euro erzielen, liegen die Kaufpreise für die günstigsten Wohnungen bei 2.712 Euro pro Quadratmeter.

Zu den besten Lagen in Mannheim gehören die Stadtteile Neuostheim, Niederfeld und die Oststadt, die allesamt mit ihrer Nähe zum Neckar überzeugen.

In der Oststadt wird nur recht selten gebaut, weshalb die Nachfrage nach den vorhandenen Immobilien hier besonders groß ist.

Für Eigentumswohnungen ist ein durchschnittlicher Preis von 4.512 Euro pro Quadratmeter und in den Toplagen ein Höchstpreis von 8.260 Euro pro Quadratmeter zu erwarten.

Wohnungen sind zudem im gutbürgerlichen Stadtteil Lindenhof mit seinem hübschen Schwarzwaldviertel mit 4.326 Euro pro Quadratmeter teuer.

In Mannheim gibt es viele Stadtteile mit einer guten oder einfachen Lage, die durchschnittliche Preise aufweisen.

Am günstigsten ist es in Hochstätt und Vogelstang sowie in Teilen von Schönau und Friedrichsfeld, da hier die Immobilien weniger gute Zustände haben.

Zudem ist die Arbeitslosigkeit in diesen Vierteln recht hoch.

Vogelstang weist mit rund 3.000 Euro pro Quadratmeter die niedrigsten Preise für den Wohnungskauf auf.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Hauskauf in Mannheim beträgt 4.127 Euro.

Wohnungen in Mannheim haben einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.593 Euro.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

110 Bewertungen

Stern Stern Stern Stern Stern
Weiterlesen

Ähnliche Artikel