Advertorial | 15.04.2025 - Bremen | Sebastian Neugart

Endlich Klarheit beim Thema Wärmepumpen

Was Hausbesitzer jetzt wissen sollten

Ab 2024 sollen in Deutschland keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr verbaut werden. Was kommt danach?

Seit Januar 2024 gilt in Deutschland das neue Gebäude-Energiegesetz und es dürfen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr verbaut werden.

Stattdessen müssen, so will es die Bundesregierung, alle neuen Heizungen zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. 

Der Trend ist also klar: 

Die Heizung der Zukunft ist eine Wärmepumpe.

In den nächsten Jahren sollen dafür jährlich 500.000 neue Wärmepumpen in Betrieb gehen. 

Damit das zu schaffen ist, greift der Staat kräftig unter die Arme: 

Bis zu 70 % Förderung sollen Hausbesitzer erhalten, die sich für eine Wärmepumpe entscheiden.

Ist meine Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet?

Um das beurteilen zu können, beantworten Sie uns einfach über diesen Link ein paar Fragen zu Ihrer aktuellen Heizsituation.

Mit dem kostenlosen Service von Hausfrage erfahren Sie, welche Förderungen Ihnen zustehen, wie hoch Ihre Ersparnis sein wird und wie Sie in Ihrer Region an die beste (und günstigste) Wärmepumpe kommen.

Noch ein Hinweis: Das größte Problem beim Wärmepumpen-Boom könnte der Handwerkermangel sein.

Laut Experten fehlen rund 190.000 Installateure, um den Installationsbedarf ab 2024 decken zu können.

Wer zu lange zögert, muss also möglicherweise Monate auf den Einbau seiner neuen Heizung warten.

Prüfen Sie jetzt wie viel eine Wärmepumpe konkret für Ihre Immobilie kostet: