Immobilienpreise Karlsruhe 2023

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Karlsruhe liegt bei 4.443 €/m²

Marilena Meyer
3.690 € 4.443 € 5.050 €
Curve

Wie hoch sind die Immobilienpreise in Karlsruhe pro Quadratmeter 2023?

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Hauskauf in Karlsruhe beträgt 4.686 Euro

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Kauf von Wohnungen in Karlsruhe beträgt 4.199 Euro

  • Im Jahr 2019 lagen die Immobilienpreise in Karlsruhe noch bei 3.306 Euro pro Quadratmeter

  • Die günstigsten Wohnungen in Karlsruhe befinden sich im Süd-Osten der Stadt im Stadtteil Stupferich: Hier kostet der Quadratmeter 3.457 Euro

  • Im Karlsruher Stadtteil Weststadt ist der Quadratmeterpreis mit 4.718 Euro für Wohnungen am höchsten

  • Die Kaufpreise für Häuser sind im Stadtteil Stupferich mit durchschnittlich 3.920 Euro pro Quadratkilometer am niedrigsten

  • Ein- und Zweifamilienhäuser sind in Karlsruhe Durlach mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 5.380 Euro pro Quadratmeter aktuell am teuersten

Immobilienpreise Wie entwickeln sich die
Preise in Ihrer Region?

Jetzt kostenlos herausfinden:

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Karlsruhe?

Karlsruhe verzeichnet schon seit Jahren eine positive wirtschaftliche und soziale Entwicklung, was zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum führt.

Zudem ist hier die Leerstandsquote mit 0,6 Prozent gering, wodurch die Preise immer weiter ansteigen. Das betrifft auch das Umland von Karlsruhe.

Für die nächsten Jahre ist hier weiterhin mit rasch steigenden Preisen zu rechnen.

Die Preise für Eigentumswohnungen sind im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 um über 8 Prozent gestiegen. Während der Pandemie sind Einfamilienhäuser etwa 3 Prozent teurer geworden.

Wie entwickeln sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Karlsruhe?

Im Jahr 2019 war der Quadratmeter für ein Haus in Karlsruhe noch für 3.470 Euro zu haben. 2020 waren es bereits 3.780 pro Quadratmeter, was einem Anstieg von fast 9 Prozent entspricht.

Im gleichen Zeitraum ist der Durchschnittspreis für ein Ein- oder Zweifamilienhaus um mehr als 10 Prozent gestiegen. So ist inzwischen mit einem Kaufpreis von 640.000 Euro zu rechnen.

Die Kauffälle von Häusern in Karlsruhe nehmen ebenfalls zu. Im Jahr 2020 wurden hier über 400 Häuser verkauft.

Wie entwickeln sich die Preise für Wohnungen in Karlsruhe?

Die Wohnungspreise in Karlsruhe gehen gleichfalls in die Höhe: Eine Eigentumswohnung kostete hier 2019 4.202 Euro pro Quadratmeter. Im Vorjahr waren es noch 7,5 Prozent weniger.

“Interessant ist auch, dass Wohnungen deutlich teurer sind als Häuser in Karlsruhe. ”

Während der Pandemie hat die Anzahl der Kauffälle von Eigentumswohnungen eher moderat zugenommen. Über 1.100 Wohnungen wechseln hier pro Jahr den Besitzer.

Durlach und Neureut sind besonders beliebte Stadtteile für den Wohnungskauf, ebenso wie die Südstadt.

Was beeinflusst die Entwicklung der Immobilienpreise in Karlsruhe?

Die Entwicklung der Immobilienpreise ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Preise.

Und andersherum: Ist das Angebot höher als die Nachfrage, fallen die Preise.

Eigentlich ganz simpel.

Aber wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage?

An dieser Stelle kommen wir auf die häufig erwähnten “unterschiedlichen Faktoren der Immobilienbewertung” zu sprechen.

Dazu gehören:
  • Die Lage der Immobilie

  • Die Entwicklung der Bevölkerung

  • Die Bauaktivität

  • Das Einkommen

  • Die Höhe der Bauzinsen

Schauen wir uns diese Einflussfaktoren genauer an:

Die Lage: Direkt am Main

Der wohl wichtigste Faktor bei der Immobilienbewertung ist die Lage. Denn während alle auf das Gebäude bezogenen Faktoren wandelbar sind, bleibt das Grundstück wo es ist.

So ist das Grundstück in bedeutenden Lagen meist sogar mehr wert als die Immobilie selbst.

Der Wert der Lage wird neben dem räumlichen Umfeld wie der Region oder dem Stadtteil häufig durch weitere kleinteilige Strukturen bestimmt.

Hierbei sprechen Immobilienexperten von der Mikrolage.

Zur Mikrolage zählen:
  • Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

  • Eine gute Infrastruktur bezüglich Schulen, Kindergärten, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten

  • Die Bevölkerungsstruktur

  • Parks und Grünflächen

In der Regel kategorisieren Experten die Wohnlage in sehr gute Lagen, gute Lagen, mittlere Lagen und einfache Lagen.

Zu welcher Lage ein Viertel gehört, kann sich mit der Zeit auch verändern.

Karlsruhe hat eine Gesamtfläche von 173,42 Quadratkilometern. Davon sind 34 Prozent Siedlungsfläche und ganze 53 Prozent Gewässer, Grün- und Waldfläche.

Die Stadt liegt im Herzen Europas, in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Ballungsräumen wie Rhein-Neckar, Stuttgart, Rhein-Main, Straßburg oder Basel und bietet eines der best vernetzten Nahverkehrssysteme Europas.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Leben in der Fächerstadt: Wie wohnt Karlsruhe?

Karlsruhe hat etwas mehr als 301.000 Einwohner. Im Vergleich zum Jahr 2012 lässt sich ein leichter Rückgang bei den Bevölkerungszahlen erkennen (0,43 Prozent).

Die Südstadt, Knielingen, Rintheim, Stupferich, Palmbach und Neureut konnten in dieser Zeit jedoch viele neue Einwohner begrüßen.

Ein Blick auf die Altersverteilung in der badischen Stadt zeigt, dass fast ein Drittel der Karlsruher zwischen 25 und 44 Jahren alt sind. Weitere 26 Prozent sind 45 bis 64 Jahre alt, während fast 19 Prozent über 65 Jahre alt sind.

Der Anteil an jüngeren Menschen ist im Stadtzentrum besonders groß, was auf viele Studierende hinweist.

Wohnungsbestand: Große Anzahl von Ein- und Zweifamilienhäusern

In Karlsruhe gibt es über 41.000 Wohngebäude. Davon sind beinahe zwei Drittel Ein- und Zweifamilienhäuser.

In den restlichen Gebäuden gibt es 158.453 Wohnungen – ein leichter Zuwachs im Vergleich zu 2014. Besonders in Südstadt, Knielingen, Grünwinkel, Oberreut, Rintheim, Stupferich und Palmbach hat die Anzahl der Wohnungen kürzlich zugenommen.

“Die Einwohnerdichte der Stadt ist mit 1.729 Einwohnern pro Quadratkilometer eher gering. ”

In der Innenstadt teilen sich über 4.000 Menschen einen Quadratkilometer, während es in Stupferich nur 453 Personen sind.

Wie entwickelt sich der Wohnraum in Karlsruhe?

Die Anzahl der Baugenehmigungen in Karlsruhe hat zwischen 2019 und 2020 um fast 100 Prozent zugenommen. Dies weist auf ein hohes Bauinteresse und viele neue Projekte hin.

Dabei ist eine große Baustelle in der Innenstadt, die „Kombilösung“ für Tram und Straßen, im Dezember 2021 endlich fertig geworden, was die Aktivität in der Innenstadt etwas reduziert.

2021 wurden auch mehrere hundert Wohn-Bauprojekte fertiggestellt. Diese Zahl steigt jedes Jahr. Insbesondere in Knielingen, Grünwinkel, Palmbach und Neureut wurden viele Wohnungen fertig.

Hausfrage-Rechner Wie viel ist Ihre
Immobilie wert?

100% kostenlos berechnen:

Durchschnittliche Haushaltsgröße: Allein oder zu zweit

Die Karlsruher wohnen am liebsten allein oder zu zweit. Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt bei 1,92 Personen.

In der Innenstadt-West sind es nur 1,65, während es im Bergdorf Hohenwettersbach mit 2,44 Personen pro Haushalt mehr Familien gibt.

Wirtschaft: Standort der Informations- und Kommunikationstechnik

Im Jahr 2020 erwirtschaftete Karlsruhe ein BIP von 20,811 Milliarden Euro.

Pro Kopf lag das BIP bei 86.720 Euro – mehr als doppelt so viel wie der bundesweite Durchschnitt von 41.801 Euro (2019).

Die Arbeitslosenquote ist mit 3,8 Prozent recht niedrig. Die Stadtteile Innenstadt-Ost und Oberreut stechen mit jeweils über 6 Prozent ein wenig hervor.

Die größten Arbeitgeber in Karlsruhe sind der Energiedienstleister EnBW, der Drogeriemarkt dm, United Internet, die Sparkasse Karlsruhe und die Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG.

Nennenswert sind auch die zahlreichen kleinen Start-ups in der Stadt.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in den Stadtteilen?

Karlsruhe ist in 27 Stadtteile aufgeteilt.

So vielfältig die Stadtteile, so verschieden sind auch die Immobilienpreise.

In der Tabelle sehen Sie den durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Häuser und Wohnungen in den verschiedenen Stadtteilen in Karlsruhe.

Immobilienpreise in den Stadtteilen von Karlsruhe

Stadtteil Quadratmeterpreis Haus Quadratmeterpreis Wohnung
Innenstadt-Ost 5.200 € 4.640 €
Innenstadt-West 4.610 € 4.680 €
Südstadt 4.710 € 4.550 €
Südweststadt 4.400 € 4.670 €
Weststadt 5.310 € 4.720 €
Nordweststadt 4.780 € 4.310 €
Oststadt 4.920 € 4.420 €
Mühlburg 4.850 € 4.270 €
Daxlanden 4.300 € 3.910 €
Knielingen 4.380 € 3.950 €
Grünwinkel 4.740 € 4.060 €
Oberreut 4.110 € 4.150 €
Beiertheim-Bulach 4.650 € 4.430 €
Weiherfeld-Dammerst. 5.100 € 4.470 €
Rüppurr 4.710 € 4.370 €
Waldstadt 5.110 € 4.200 €
Rintheim 4.500 € 4.130 €
Hagsfeld 4.610 € 3.990 €
Durlach 5.380 € 4.390 €
Grötzingen 4.610 € 3.910 €
Stupferich 3.920 € 3.460 €
Hohenwettersbach 4.510 € 3.900 €
Wolfartsweier 4.730 € 3.860 €
Grünwettersbach 4.310 € 3.780 €
Palmbach 4.180 € 3.520 €
Neureut 4.640 € 4.100 €
Nordstadt 5.270 € 4.530 €

Warum explodieren die Preise im Stadtteil Durlach, während sich der Immobilienmarkt in den Stadtteilen Knielingen und Oberreut entspannter zeigt?

Ein Faktor, der einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der Immobilienpreise hat, ist die Wohnlage.

Jeder der Stadtteile lässt sich in unterschiedliche Wohnlage-Kategorien einteilen:

Wohnlage mit Eigenschaften

Wohnlage Eigenschaften
Top Wohnlage
  • exklusive Lage in einem sehr gepflegten Wohnumfeld
  • ein sehr hoher Anteil an Frei- und Grünflächen (privat oder öffentlich)
  • eine sehr gute Infrastruktur
  • sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
Sehr gute Wohnlage
  • Viele Frei- & Grünflächen
  • gepflegtes Straßenbild
  • sehr gute Verkehrsanbindung
  • gute bis sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
  • die Gegend hat ein gutes Image
Gute Wohnlage
  • überwiegend geschlossen und verdichtet bebaut
  • Straßenbild normal
  • Zustand der Gebäude sind gut
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • durchschnittliche Einkaufsmöglichkeiten
  • gute Verkehrsanbindung
Einfache Wohnlage
  • stark verdichtete Bebauung
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • ungepflegtes Straßenbild
  • Beeinträchtigung durch Industrie & Gewerbe
  • bei Stadtrandlage: überwiegend schlechter Gebäudezustand & schlechte Verkehrsanbindung

Top Wohnlagen: Mittelalterflair am Stadtrand

Karlsruhe ist eine dynamische Stadt im Südwesten Deutschlands mit zahlreichen Studierenden, Start-ups und Unternehmen im Tech-Bereich.

Die Auswahl an Wohnraum ist gut und es gibt viele verschiedene Lagen, von denen die meisten als „gut“ zu beschreiben sind.

In der Kategorie der Top-Wohnlagen sind zwei Stadtteile etwas außerhalb des Stadtzentrums zu finden, Durlach und Grötzingen.

Durlach ist eine mittelalterliche Stadt, die bereits lange vor Karlsruhe existierte und erst 1938 eingemeindet wurde. Bis heute herrscht hier eine starke eigene Identität und der Ort fühlt sich tatsächlich auch nach einer eigenen Kleinstadt an.

Mit der Tram oder der S-Bahn ist das Stadtzentrum von Karlsruhe schnell erreicht. Zugleich wohnt man in Durlach aber in einem grünen, ruhigen Ort, der sowohl schöne Ein- und Zweifamilienhäuser als auch prächtige Wohnungen bietet.

Als größter Stadtteil von Karlsruhe bietet Durlach die meisten Wohngebäude, von denen viele zwischen 3 und 7 Zimmern haben. Insbesondere bei wohlhabenden Familien ist Durlach beliebt.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis beim Kauf von Eigentumswohnungen in Karlsruhe-Durlach liegt bei 4.321 Euro. Häuser sind ab 5.335 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Unweit von Durlach liegt der Stadtteil Grötzingen, der noch etwas weiter vom Karlsruher Zentrum entfernt ist. Er befindet sich mitten im Grünen und kann einen schönen Badesee aufweisen.

Auch von hier aus lässt sich Karlsruhe schnell erreichen. Einige der Villen in Grötzingen gehören zu den Top-Wohnlagen dieses Stadtteils, der ähnlich wie Durlach an einen ganz eigenen Ort erinnert.

Wohnungen kosten hier knapp 4.000 Euro pro Quadratmeter und Häuser etwa 4.612 Euro pro Quadratmeter, wobei teils auch deutlich höhere Preise zu finden sind. Zudem gibt es in Grötzingen viele sehr gute bis gute Wohnlagen.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Sehr gute Wohnlagen: Vielfältigkeit in der Innenstadt

In Karlsruhe sind zahlreiche Wohnlagen als „sehr gut“ einzustufen, weshalb die Auswahl in dieser Preiskategorie hervorragend ist.

Zum Beispiel zählt die Innenstadt-West zu den sehr guten Lagen, was unter anderem an der repräsentativen Kaiserstraße liegt, die in das Herz der Stadt führt. Auch Ettlinger Tor sowie das Karlsruher Schloss sind in diesem geschäftigen, zentralen Stadtteil zu finden.

Wer hier wohnt, ist bestens angebunden und hat zugleich Zugang zu attraktiven Grünflächen wie dem Schlosspark und zu allen Einkaufsmöglichkeiten der Stadt.

“Hier gibt es fast nur Wohnungen und wenige alleinstehende Häuser. ”

Für eine Eigentumswohnung in Karlsruhe Innenstadt-West ist mit durchschnittlich 4.698 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Die Karlsruher Weststadt ist ein weiteres Beispiel für eine sehr gute Wohnlage in der badischen Stadt. Eigentumswohnungen sind hier für durchschnittlich 4.718 Euro pro Quadratmeter zu haben. Häuser sind mit 5.310 Euro pro Quadratmeter teurer.

Zuletzt sind die Preise etwas gesunken, aber insgesamt ist in der beliebten Weststadt mit Blick auf die letzten Jahre von einem steigenden Quadratmeterpreis auszugehen.

Als Stadtteil mit der höchsten Bevölkerungsdichte ist die Weststadt die Heimat von 21.000 Menschen. Sie wohnen in einem früheren Industrie- und Militärviertel, das sich heute durch seine Vielfalt und seine Jugendstil-Architektur auszeichnet.

Auf dem Gutenbergplatz, der das Zentrum des Stadtteils darstellt, findet ein beliebter Wochenmarkt statt, und Highlights wie das Lindenblütenfest im Juli tragen weiter zum Zusammengehörigkeitsgefühl in der Weststadt bei.

Gute Wohnlagen: Erschwinglich für Studenten und Familien

Gute Wohnlagen sind in Karlsruhe leicht zu finden. Sowohl in zentralen Stadtteilen wie Innenstadt-Ost als auch außerhalb der Stadt gibt es vergleichsweise erschwingliche und zugleich gut erhaltene ältere Gebäude, sowie etwas teurere Neubauten mit einer hochwertigen Ausstattung.

Zum Beispiel kosten Eigentumswohnungen in Innenstadt-Ost im Durchschnitt ähnlich viel wie in Innenstadt-West, nämlich etwas über 4.600 Euro pro Quadratmeter.

Häuser sind ebenfalls teurer, da sie rar gesät sind. Aufgrund der zentralen Lage ist die Innenstadt-Ost unter anderem bei Studierenden sehr beliebt.

Nennenswert ist auch der Karlsruher Stadtteil Knielingen, der in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist.

“Etwa 17 Prozent mehr Menschen leben dort als noch 2012. ”

Sowohl die Anzahl an Wohngebäuden als auch die Bevölkerungsdichte steigt in Knielingen immer weiter, und die Bauaktivität spiegelt diese Tendenz ebenfalls wider.

Karlsruhe-Knielingen ist aufgrund seiner ruhigen Lage mit vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gärten und der Nähe zum Rhein so beliebt.

Der Stadtteil befindet sich nordwestlich von Karlsruhe und ist von Grün umgeben, aber dennoch gut angebunden.

Eigentumswohnungen kosten hier durchschnittlich 3.947 Euro pro Quadratmeter. Häuser sind mit 4.379 Euro pro Quadratmeter ein ganzes Stück teurer.

Einfache Wohnlagen: Abwechslungsreich und vielseitig

Nur Oberreut ist ein als „einfache Lage“ eingestufter Stadtteil von Karlsruhe.

Die Preise sind für Wohnungen und Häuser beinahe gleich und pendeln sich bei durchschnittlich 4.100 Euro pro Quadratmeter ein.

Die Lage im Südwesten der Stadt ist durch recht dichte Bebauung, wenig Grünflächen und eher wenige Anbindungen an das Stadtzentrum gekennzeichnet.

Dennoch zieht sich ein schlangenförmiger, schlanker grüner Park durch den Stadtteil.

Menschen aus über 100 Nationen leben in Oberreut zusammen, weshalb es sich hier um den diversesten und abwechslungsreichsten Stadtteil von Karlsruhe handelt.

Der Anteil an Sozialwohnungen ist in Oberreut am höchsten.

Kostenlose Immobilienbewertung in Karlsruhe

Die hier aufgeführten Preise geben ein allgemeines Gesamtbild der Immobilienpreise in Karlsruhe wieder.

Der Wert einer Wohnung oder eines Hauses hängt aber von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab.

Es lohnt sich daher immer, eine ganz individuelle Immobilienbewertung in Anspruch zu nehmen.

Mit dem Immobilienwertrechner von Hausfrage können Sie sich kostenlos einen ersten Überblick über den Marktwert Ihrer Immobilie verschaffen.

So funktioniert die Immobilienbewertung bei Hausfrage:
01.
Immobilie beschreiben

Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrer Immobilie. Zum Beispiel: Objektart, Baujahr und Adresse. So können wir den besten Makler für Sie ermitteln.

02.
Immobilie wird bewertet

Anhand Ihrer Angaben können wir dank moderner Technologie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln.

03.
Immobilienbewertung per E-Mail

Sie erhalten Ihre individuelle Immobilienbewertung kostenlos per E-Mail. Natürlich 100% kostenlos und unverbindlich.

Die Nachbarschaft von Karlsruhe

Karlsruhe liegt im Südwesten Deutschlands.

Nach Frankreich sowie nach Rheinland-Pfalz ist es nicht weit.

Mit dem kleinen Baden-Baden-Flughafen ist die Stadt international angebunden. Zudem hält der Eurostar in Karlsruhe.

Stuttgart ist die nächste größere Stadt und ist mit dem Zug schnell erreichbar.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser liegt in Karlsruhe bei 4.686 €/m². Für die teuerste Immobilie werden auch schon mal bis zu 10.000 €/m² verlangt.

Es geht aber auch günstiger: Der niedrigste Quadratmeterpreis liegt hier bei 3.312 €/m².

In Karlsruhe liegt der Quadratmeterpreis für eine Wohnung bei durchschnittlich 4.199 €/m².

Während die teuersten Eigentumswohnungen in Karlsruhe einen Quadratmeterpreis von bis zu 7.500 €/m² erzielen, liegen die Kaufpreise für die günstigsten Wohnungen bei 3.281 €/m².

Die baden-württembergische Stadt Karlsruhe ist ein beliebter Wohnort.

Insbesondere Studierende und Arbeitnehmende aus den Bereichen Tech und IT fühlen sich hier wohl. Auch Familien wohnen gern in der Stadt.

Am teuersten ist der Haus- und Wohnungskauf in der Innenstadt, die aus Innenstadt-West und Innenstadt-Ost besteht.

Für eine Eigentumswohnung in Karlsruhe Innenstadt-West ist mit durchschnittlich 4.684 Euro pro Quadratmeter zu rechnen, in der Innenstadt-Ost liegt der durchschnittliche Preis nur ca. 50 Euro niedriger.

Häuser kosten in der Innenstadt-Ost sogar durchschnittlich 5.198 Euro pro Quadratmeter.

Auch in einigen östlichen Stadtteilen, wie dem malerischen Vorort Durlach mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern, ist der Immobilienkauf teuer.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis beim Kauf von Eigentumswohnungen in Karlsruhe-Durlach liegt bei 4.321 Euro. Häuser sind ab 5.335 Euro pro Quadratmeter zu haben.

In Karlsruhe gibt es aber auch noch viele günstigere Ecken.

Die ruhigen Bergdörfer haben moderate Preise.

In der von Studierenden geprägten Oststadt finden sich manche Schnäppchen, ebenso wie im durchmischten Norden der Stadt sowie im familiären Westen.

Am günstigsten sind Wohnungen und Häuser im südöstlichen Stadtteil Stupferich zu bekommen.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis beim Kauf von Eigentumswohnungen in Karlsruhe-Stupferich liegt bei 4.321 Euro. Häuser sind ab 5.335 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Ebenso finden sich erschwingliche Preise in Oberreut. Hier kostet eine Eigentumswohnung durchschnittlich 4.146 Euro pro Quadratmeter. Häuser liegen bei durchschnittlich 4.108 Euro pro Quadratmeter.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

123 Bewertungen

Stern Stern Stern Stern Stern
Weiterlesen

Ähnliche Artikel