Immobilienpreise Bonn 2023

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Bonn liegt bei 4.454 €/m²

Marilena Meyer
3.866 € 4.454 € 5.091 €
Curve

Wie hoch sind die Immobilienpreise in Bonn pro Quadratmeter 2023?

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Hauskauf in Bonn beträgt 4.877 Euro

  • Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Kauf von Wohnungen in Bonn beträgt 4.030 Euro

  • Im Jahr 2019 lagen die Immobilienpreise in Bonn noch bei 3.334 Euro pro Quadratmeter

  • Die günstigsten Wohnungen in Bonn befinden sich im Stadtbezirk Hardtberg: Hier kostet der Quadratmeter 3.628 Euro

  • In Bonn-Mitte ist der Quadratmeterpreis mit 4.671 Euro für Eigentumswohnungen am höchsten

  • Die Kaufpreise für Häuser sind im Stadtbezirk Hardtberg mit durchschnittlich 4.104 Euro pro Quadratmeter am niedrigsten

  • Ein- und Zweifamilienhäuser sind in Bonn-Mitte mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 5.510 Euro pro Quadratmeter aktuell am teuersten

Immobilienpreise Wie entwickeln sich die
Preise in Ihrer Region?

Jetzt kostenlos herausfinden:

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Bonn?

Bonn gehört zu den B-Städten, also zu den Großstädten mit nationaler Bedeutung und mit einer Bevölkerung zwischen 250.000 und 650.000 Personen.

Der durchschnittliche Immobilienpreis für B-Städte liegt bei 2.754 Euro.

“Mit einem Quadratmeterpreis von über 4.000 Euro für Häuser liegt Bonn weit über dem Durchschnitt. ”

Sowohl die Kaufpreise für Häuser als auch für Wohnungen steigen in Bonn schon seit Jahren an.

Das gilt übrigens auch für die Mietpreise. Zwischen 2020 und 2021 sind die Immobilienpreise hier sogar besonders schnell angewachsen.

Wie entwickeln sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Bonn?

Ein- und Zweifamilienhäuser sind in Bonn sehr beliebt. Ihre Preise steigen rasch, was insbesondere für Einfamilienhäuser gilt.

Zwischen 2015 und 2022 sind sie sogar um über 22 Prozent teurer geworden. Hinzu kommt eine geringe Leerstandsquote von gerade einmal 0,9 Prozent.

Pro Jahr werden etwas mehr als 500 Häuser in Bonn verkauft.

Entsprechend ist auch mittelfristig damit zu rechnen, dass die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Bonn weiter ansteigen. Wer sparen möchte, ist eventuell mit dem Wohnungskauf besser beraten.

Wie entwickeln sich die Preise für Wohnungen in Bonn?

Zwar steigen auch die Preise für Eigentumswohnungen in Bonn mit einem Plus von 10 Prozent zwischen 2020 und 2021, aber insgesamt sind Wohnungen günstiger als Häuser.

In Beuel sind die Preise für Eigentumswohnungen zwischen 2020 und 2021 um über 20 Prozent gestiegen, während es in Hardtberg nur knapp 7 Prozent waren.

Die Kauffälle für Wohnungen in Bonn sind höher als die Kauffälle für Häuser. 2021 wurden 1.269 Eigentumswohnungen verkauft. Im Jahr 2020 waren es sogar 1.443 Wohnungen.

Was beeinflusst die Entwicklung der Immobilienpreise in Bonn?

Die Entwicklung der Immobilienpreise ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Preise.

Und andersherum: Ist das Angebot höher als die Nachfrage, fallen die Preise.

Eigentlich ganz simpel.

Aber wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage?

An dieser Stelle kommen wir auf die häufig erwähnten “unterschiedlichen Faktoren der Immobilienbewertung” zu sprechen.

Dazu gehören:
  • Die Lage der Immobilie

  • Die Entwicklung der Bevölkerung

  • Die Bauaktivität

  • Das Einkommen

  • Die Höhe der Bauzinsen

Schauen wir uns diese Einflussfaktoren genauer an:

Die Lage: Zu beiden Seiten des Rheins

Der wohl wichtigste Faktor bei der Immobilienbewertung ist die Lage. Denn während alle auf das Gebäude bezogenen Faktoren wandelbar sind, bleibt das Grundstück wo es ist.

So ist das Grundstück in bedeutenden Lagen meist sogar mehr wert als die Immobilie selbst.

Der Wert der Lage wird neben dem räumlichen Umfeld wie der Region oder dem Stadtteil häufig durch weitere kleinteilige Strukturen bestimmt.

Hierbei sprechen Immobilienexperten von der Mikrolage.

Zur Mikrolage zählen:
  • Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

  • Eine gute Infrastruktur bezüglich Schulen, Kindergärten, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten

  • Die Bevölkerungsstruktur

  • Parks und Grünflächen

In der Regel kategorisieren Experten die Wohnlage in sehr gute Lagen, gute Lagen, mittlere Lagen und einfache Lagen.

Zu welcher Lage ein Viertel gehört, kann sich mit der Zeit auch verändern.

Bonn hat eine Gesamtfläche von 141,1 Quadratkilometern. Die Stadt liegt an beiden Ufern des Rheins und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

46,7 Quadratmeter, also ein Drittel des Stadtgebietes ist bebaut. Ganze 39,8 Quadratmeter sind Waldgebiet.

Bis 1999 war Bonn der Regierungssitz Deutschlands.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Leben in der früheren Hauptstadt: Wie wohnt Bonn?

Im Jahr 2021 wohnten 335.975 Personen in Bonn. Das entspricht einer Zunahme von 8,25 Prozent im Vergleich zu 2020.

Am wenigsten beliebt unter den Zuzüglern ist Beuel, aber auch hier war eine Zunahme von 4,1 Prozent zu erkennen. Die meisten Menschen sind nach Bonn-Hardtberg gezogen.

Mit einem Durchschnittsalter von 42,2 Jahren ist Bonn wie alle Großstädte in Deutschland recht jung. Im Stadtbezirk Bonn sind die Menschen sogar nur 40,3 Jahre alt, während der Durchschnitt in Beuel mit 44,0 Jahren am höchsten ist.

Wohnungsbestand: Größter Wohnungsanteil in Bonn-Mitte

Im Jahr 2021 gab es in Bonn über 176.000 Wohnungen. Die meisten davon liegen im Stadtbezirk Bonn, nämlich über 85.000, während Hardtberg nur knapp 17.300 Wohnungen aufweist.

In Bad Godesberg befinden sich besonders viele schöne Villen, die einen neugierigen Spaziergang wert sind.

Die Einwohnerdichte von Bonn liegt bei 3.158 Personen pro Quadratkilometer. Am höchsten ist sie in Bonn selbst sowie in Hardtberg.

In Beuel und Bad Godesberg wohnen unter 3.000 Personen pro Quadratkilometer, da hier mehr Platz vorhanden ist.

Wie entwickelt sich der Wohnraum in Bonn?

Der Wohnraum in Bonn hat sich in den letzten Jahren eher langsam entwickelt.

2021 wurden etwa ein Viertel weniger Baugenehmigungen ausgestellt als 2020, was auch mit der Corona-Pandemie zu tun haben kann.

“Durchschnittlich bewegt sich die Zahl der Baugenehmigungen um die 1.000 pro Jahr. ”

Vor allem in Beuel und Bad Godesberg wird gebaut, während im Stadtbezirk Bonn und in Hardtberg immer weniger gebaut wird.

Die Fertigstellungen von Wohnungen haben sich zwischen 2020 und 2021 nur minimal, um 0,6 Prozent, erhöht.

Die meisten neuen Wohnungen sind in der Innenstadt entstanden, während die anderen Bezirke zwischen 2020 und 2021 rückläufige Zahlen gemeldet haben.

Hausfrage-Rechner Wie viel ist Ihre
Immobilie wert?

100% kostenlos berechnen:

Durchschnittliche Haushaltsgröße: Familien in Bad Godesberg und Hardtberg, Single und Pärchen im Bonner Zentrum

Die Bonner leben gern zu zweit: Die durchschnittliche Haushaltsgröße in der früheren Hauptstadt beträgt 1,9 Personen.

In Bad Godesberg und in Hardtberg wohnen besonders viele Familien, weshalb die durchschnittliche Haushaltsgröße hier bei 2 Personen liegt. In Bonn-Mitte sind es mit 1,8 Personen etwas weniger Familien und mehr Single- und Pärchenhaushalte.

Die durchschnittliche Wohnungsgröße in Bonn ist mit 82,6 Quadratmetern sehr angenehm. In Bad Godesberg liegt der Durchschnitt sogar bei 91,8 Quadratmetern, während im Stadtbezirk Bonn 76 Quadratmeter üblich sind.

Wirtschaft: Sichtbarer Strukturwandel in Bonn

Bonn erwirtschaftet ein jährliches BIP von etwa 26 Milliarden Euro. Pro Kopf liegt das BIP bei 82.081 Euro, was fast doppelt so hoch ist wie der Bundesdurchschnitt von 42.939 Euro pro Kopf. Die Bonner sind also finanziell gut aufgestellt!

Obwohl viele große Unternehmen und vor allem Ministerien nicht mehr in Bonn sitzen, gibt es hier noch immer viele attraktive Arbeitgeber.

Die meisten Menschen arbeiten bei der Telekom, der Post, der Postbank und den Stadtwerken Bonn. Auch die Zurich-Gruppe Deutschland und der Süßwarenhersteller Haribo gehören zu den großen Arbeitgebern in Bonn.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in den Stadtbezirken?

Bonn ist in 4 Stadtbezirke aufgeteilt.

So vielfältig die Stadtbezirke, so verschieden sind auch die Immobilienpreise.

In der Tabelle sehen Sie den durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Häuser und Wohnungen in den verschiedenen Stadtbezirken in Bonn.

Immobilienpreise in den Stadtbezirke von Bonn

Stadtbezirk Quadratmeterpreis Haus Quadratmeterpreis Wohnung
Bad Godesberg 5.231 € 3.892 €
Beuel 4.661 € 3.930 €
Bonn 5.510 € 4.671 €
Hardtberg 4.104 € 3.628 €

Warum explodieren die Preise im Stadtbezirk Bonn während sich der Immobilienmarkt im Stadtbezirk Bonn-Hardtberg entspannter zeigt?

Ein Faktor, der einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der Immobilienpreise hat, ist die Wohnlage.

Jeder der Stadtbezirke lässt sich in unterschiedliche Wohnlage-Kategorien einteilen:

Wohnlage mit Eigenschaften

Wohnlage Eigenschaften
Top Wohnlage
  • exklusive Lage in einem sehr gepflegten Wohnumfeld
  • ein sehr hoher Anteil an Frei- und Grünflächen (privat oder öffentlich)
  • eine sehr gute Infrastruktur
  • sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
Sehr gute Wohnlage
  • Viele Frei- & Grünflächen
  • gepflegtes Straßenbild
  • sehr gute Verkehrsanbindung
  • gute bis sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
  • die Gegend hat ein gutes Image
Gute Wohnlage
  • überwiegend geschlossen und verdichtet bebaut
  • Straßenbild normal
  • Zustand der Gebäude sind gut
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • durchschnittliche Einkaufsmöglichkeiten
  • gute Verkehrsanbindung
Einfache Wohnlage
  • stark verdichtete Bebauung
  • wenig Grün – und Freiflächen
  • ungepflegtes Straßenbild
  • Beeinträchtigung durch Industrie & Gewerbe
  • bei Stadtrandlage: überwiegend schlechter Gebäudezustand & schlechte Verkehrsanbindung

Top Wohnlagen: Prunkvolle Villen und Rheinauen-Lage

Die nordrhein-westfälische Stadt Bonn gehört zu den ältesten in Deutschland. Sie wurde schon im 1. Jahrhundert vor Christus von den Römern gegründet.

Die Stadt am Rhein ist für das zentral gelegene Beethoven-Haus, das Bonner Münster, das Alte Rathaus und den Poppelsdorf-Palast bekannt.

Zwischen 1949 und 1990 war Bonn die Hauptstadt von Westdeutschland. Bis heute sitzen hier viele Regierungsinstitutionen und internationale Organisationen, weshalb es attraktive Arbeitsplätze gibt.

Durchschnittlich kosten Eigentumswohnungen in Bonn 4.030 Euro pro Quadratmeter. Häuser liegen bei 4.877 Euro pro Quadratmeter.

Bad Godesberg ist der Bonner Bezirk mit der größten Bevölkerungsentwicklung.

Zwischen 2012 und 2022 ist die Bevölkerung hier um fast 9 Prozent angewachsen. Zugleich ist die Bevölkerungsdichte in dem weniger dicht besiedelten Bezirk angestiegen.

Das Durchschnittsalter in Bad Godesberg liegt bei 44 Jahren und damit fast 4 Jahre über dem Durchschnitt von Bonn.

Mit durchschnittlich 2 Personen pro Haushalt sind die Bad Godesberger Haushalte am größten von allen Bezirken in Bonn, was auf viele Familien hindeutet.

“Wohnungen in der Toplage sind durchschnittlich am größten: Sie messen über 85 Quadratmeter. ”

Der ruhige Bezirk wird von der Godesburg, die aus dem 13. Jahrhundert stammt, dominiert.

Bis heute gibt es hier einige Konsulate aus der Zeit, als Bonn Hauptstadt der BRD war. Entsprechend haben sich internationale Restaurants in Bad Godesberg etabliert.

Der grüne und teils hügelige Bezirk hat sein eigenes Stadtzentrum und bietet hohe Lebensqualität.

Der durchschnittliche Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser in Bad Godesberg liegt bei 5.231 Euro pro Quadratmeter. Er kann in den besten Straßen auf bis zu 8.693 Euro pro Quadratmeter ansteigen.

Für Wohnungen in Bad Godesberg ist mit einem Preis von 3.892 Euro pro Quadratmeter und teils sogar bis zu 7.472 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Beuel, insbesondere Limperich an den Rheinauen, ist ebenfalls eine hervorragende Wohnlage in Bonn. In dem Bezirk entstehen recht viele neue Ein- und Zweifamilienhäuser, da Paare und Familien gern in dem großen, dorfartigen Bezirk leben.

Er ist für seine Theater bekannt, die wie die Brotfabrik und die Tapetenfabrik teils in früheren Fabrikgebäuden liegen. Auch das Heimatmuseum Beuel sowie die Burg Lede – Sitz vieler Karnevalstraditionen – sind wichtige Wahrzeichen des Bezirks.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Beuel liegt bei 4.661 Euro pro Quadratmeter und kann teils die 7.000-Euro-Marke knacken.

Für Wohnungen sind Kaufpreise um die 4.000 Euro pro Quadratmeter üblich, wobei die teuersten Objekte bis zu 7.940 Euro pro Quadratmeter erreichen.

Jetzt berechnen Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Sehr gute Wohnlagen: Mitten im Zentrum

Das Stadtzentrum von Bonn liegt im Bezirk Bonn. Es hat die meisten Wohngebäude und die höchste Bevölkerungsdichte aller Bezirke. Durchschnittlich 1,8 Personen teilen sich hier einen Haushalt.

Es gibt über 85.000 Wohnungen sowie zahlreiche Bauten und Baufertigstellungen. Dank der zentralen Lage und der Nähe zum Rhein befinden sich viele gute Wohnlagen in diesem Bezirk.

Insbesondere die nordwestliche Seite ist aufgrund der Altstadt und dem Hauptbahnhof sowie den attraktiven Grünflächen eine hervorragende Wohnlage.

Durchschnittlich kosten Ein- und Zweifamilienhäuser in Bonn-Zentrum 5.521 Euro pro Quadratmeter.

“Es gibt viele Altbauten und Villen, die bei Interessierten teils über 8.000 Euro pro Quadratmeter erzielen können. ”

Die Preise für Eigentumswohnungen in Bonn-Zentrum sind ähnlich: Durchschnittlich kosten Wohnungen hier 4.691 Euro pro Quadratmeter und in einigen Lagen bis zu 7.800 Euro pro Quadratmeter.

Gute Wohnlagen: Ruhige Neubausiedlungen

Hardtberg ist der Bonner Bezirk mit der schwächsten Einwohnerentwicklung, obwohl auch hier die Zahlen leicht ansteigen.

In dem eher spärlich besiedelten Bezirk gibt es etwa 5.800 Wohngebäude und knapp über 17.000 Wohnungen. Die Bauaktivität ist gering, was aber auch heißt, dass man hier ruhig wohnt.

Im Norden von Hardtberg befinden sich einfache bis gute Wohnlagen, während die Mitte und der Süden des Bezirks als sehr gute Wohnlagen einzustufen sind.

Durchschnittlich kosten Ein- und Zweifamilienhäuser in Bonn-Hardtberg etwa 4.000 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis kann je nach Mikrolage um mehrere Hundert Euro nach oben oder unten abweichen.

Die teuersten Objekte in Hardtberg liegen bei knapp 5.300 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen sind in dem Bezirk mit einem Durchschnittspreis von 3.628 Euro pro Quadratmeter etwas günstiger als Häuser.

Günstige Eigentumswohnungen gibt es ab 3.500 Euro pro Quadratmeter, während teils auch Preise von bis zu 5.500 Euro pro Quadratmeter erzielt werden.

Immobilienpreise Wie entwickeln sich die
Preise in Ihrer Region?

Jetzt kostenlos herausfinden:

Einfache Wohnlagen: Kleinstadtcharme und moderne Wohnquartiere

Röttgen ist ein großer, südwestlich gelegener Ortsteil im Bezirk Bonn. Er gehört in einigen Bereichen zu den einfacheren Wohnlagen der Stadt, was an der nicht immer guten Bausubstanz liegt.

Zudem gibt es hier größere Wohnanlagen, die sich deutlich von den sonst eher Villen- und Einfamilienhausdominierten Straßen Bonns unterscheiden.

“Die günstigsten Häuser in Röttgen kosten 3.600 Euro pro Quadratmeter. ”

Wohnungen sind ab etwa 2.630 Euro pro Quadratmeter erhältlich, wobei der Durchschnittspreis bei 3.508 Euro pro Quadratmeter liegt.

Auch Duisdorf in Bonn-Hardtberg ist ein Beispiel für einen Ortsteil mit niedrigeren Preisen. Hier sind Häuser ab Quadratmeterpreisen von 3.871 Euro erhältlich.

Wohnungen in Bonn-Duisdorf kosten durchschnittlich 3.613 Euro pro Quadratmeter. Die günstigsten Eigentumswohnungen sind schon ab 3.000 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Kostenlose Immobilienbewertung in Bonn

Die hier aufgeführten Preise geben ein allgemeines Gesamtbild der Immobilienpreise in Bonn wieder.

Der Wert einer Wohnung oder eines Hauses hängt aber von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab.

Es lohnt sich daher immer, eine ganz individuelle Immobilienbewertung in Anspruch zu nehmen.

Mit dem Immobilienwertrechner von Hausfrage können Sie sich kostenlos einen ersten Überblick über den Marktwert Ihrer Immobilie verschaffen.

So funktioniert die Immobilienbewertung bei Hausfrage:
01.
Immobilie beschreiben

Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrer Immobilie. Zum Beispiel: Objektart, Baujahr und Adresse. So können wir den besten Makler für Sie ermitteln.

02.
Immobilie wird bewertet

Anhand Ihrer Angaben können wir dank moderner Technologie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln.

03.
Immobilienbewertung per E-Mail

Sie erhalten Ihre individuelle Immobilienbewertung kostenlos per E-Mail. Natürlich 100% kostenlos und unverbindlich.

Die Nachbarschaft von Bonn

Bonn befindet sich im Süden von Nordrhein-Westfalen direkt am Rhein.

Die Stadt ist nicht mehr Teil des Ruhrgebiets, aber gut an viele Großstädte angebunden.

Zudem teilt sich Bonn einen Flughafen mit Köln, was die Anreise deutlich erleichtert.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Bonn liegt bei 4.877 Euro pro Quadratmeter.

Für die teuerste Immobilie werden auch schon mal bis zu 9.300 Euro pro Quadratmeter verlangt. Es geht aber auch günstiger: Der niedrigste Quadratmeterpreis liegt hier bei 3.480 Euro.

In Bonn liegt der Quadratmeterpreis für eine Wohnung bei durchschnittlich 4.030 Euro.

Während die teuersten Eigentumswohnungen in Bonn einen Quadratmeterpreis von bis zu 8.250 Euro erzielen, liegen die Kaufpreise für die günstigsten Wohnungen bei 2.650 Euro pro Quadratmeter.

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn besteht aus den vier Stadtbezirken Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg.

Die teuersten Ein- und Zweifamilienhäuser finden sich in Bonn-Zentrum. Aber auch mit am teuersten sind Immobilien in Bad Godesberg.

Das Villenviertel bietet vor allem große, prachtvolle Einfamilienhäuser. Durchschnittlich liegt der Kaufpreis hier zwischen 5.200 und 5.600 Euro pro Quadratmeter.

Für Wohnungen ist der Stadtbezirk Bonn, also das Stadtzentrum, am teuersten. Hier kostet der Kauf durchschnittlich 4.671 Euro pro Quadratmeter.

Im aufstrebenden Bezirk Beuel sind die Wohnungspreise in den letzten Jahren stark gestiegen und liegen nun mit 3.930 Euro pro Quadratmeter auf dem zweiten Platz. Die Nähe zum Rhein ist ein gutes Argument für Beuel.

Die günstigsten Häuser und Eigentumswohnungen befinden sich im Bonner Stadtbezirk Hardtberg.

Hier liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser bei 4.104 Euro pro Quadratmeter und für Eigentumswohnungen bei 3.628 Euro pro Quadratmeter.

Dies liegt an der Distanz zum Stadtzentrum und der durchmischten Sozialstruktur.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Hauskauf in Bonn beträgt 4.877 Euro.

Wohnungen in Bonn haben einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.030 Euro.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

106 Bewertungen

Stern Stern Stern Stern Stern
Weiterlesen

Ähnliche Artikel